Dr. Mollemeyer & Kollegen
News und Beiträge rund um Gesundheit und Medizin
Die große Impffrage
Uns ist bewusst, dass es für Nichtmediziner schwierig ist, richtige von falschen Meldungen bzgl. Corona und der Gott sei Dank nun auf dem Markt befindlichen Impfung zu unterscheiden. Falls Sie Zweifel haben bei der Frage "Impfen – ja oder nein?" ist es deshalb...
FAQ – häufig gestellte Fragen zum Coronavirus
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beantwortet in diesem Dokument alle häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2):Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus
Infos zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)
Katastrophenfall in Bayern ausgerufen! Liebe Patientinnen und Patienten,wichtige Informationen finden Sie unter folgenden Links: Tagesaktuelle Informationen zum Coronavirus des Bundesministerium für Gesundheit Coronavirus in Bayern: Die neuen Verbote und Regeln...
Infektionen vorbeugen:
Die 10 wichtigsten Hygienetipps
Die Infografik "Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps" gibt einen Überblick über einfache persönliche Hygienemaßnahmen, um sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen. (Urheber/Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche...
Zecken – wirksamer Impfschutz
In Deutschland besteht weiterhin ein Risiko für eine FSME-Infektion. Wir informieren Sie über einen wirksamen Impfschutz. Die aktualisierte Karte der FSME-Risikogebiete finden Sie in diesem Artikel.
Moderne Krebstherapie: Interview mit Dr. Carsten Oetzel
Dr. Carsten Oetzel, Onkologe an der Wertachklinik und einer unserer Spezialisten, zum Thema moderne Krebstherapie und was sie leisten kann.
Masern – die unterschätzte Gefahr
Anders als oft angenommen, sind Masern nicht harmlos. Tatsächlich handelt es sich bei Masern um eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die bei Patienten aller Altersgruppen zu gefährlichen Komplikationen führen kann.
Attest – ab wann brauche ich eine Krankschreibung?
Wir erleben immer wieder, dass den Patienten manchmal unklar ist, ab wann sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Arbeitgeber benötigen