
Mediziner mit Leib und Seele
Das Ärzteteam im Ärztezentrum Lechfeld
Im Ärztezentrum Lechfeld kümmern sich aktuell sieben kompetente Hausärzte um die Patienten. So kann eine medizinische Gesamtversorgung gewährleistet werden. Die Ärzte können in ihrem Fachgebiet auf langjährige Erfahrung zurückgreifen und haben es sich zur Hauptaufgabe gemacht, die Gesundheit ihrer Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen. Und last, but not least: Hier nimmt man sich Zeit.
Die Hausärzte: für die gesamte hausärztliche Versorgung
Dr. med. Tobias Mollemeyer

Facharzt für Allgemeinmedizin /
Ärztliche Leitung
Sportmedizin · Chirotherapie · Naturheilverfahren
Vita von Dr. Tobias Mollemeyer
1974–1978
Grundschule Untermeitingen
1978–1987
Leonhard-Wagner-Schule Schwabmünchen,
Kooperative Gesamtschule, Gymnasialzug
26.06.1987
Allgemeine Hochschulreife
1987–1994
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1993–1994
Praktisches Jahr:
Orthopädie im Klinikum Großhadern in München
Innere Medizin im Zentralklinikum in Augsburg
Chirurgie im Zentralklinikum in Augsburg
24.11.1994
Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
1995–1997
Arzt im Praktikum in der Klinik für Viszeral- und Allgemeinchirurgie im Zentralklinikum in Augsburg
01.06.1997
Approbation als Arzt
1997–1999
Grundwehrdienst als Stabsarzt im Standortsanitätszentrum des Lufttransportgeschwaders 61 in Penzing
23.11.2000
Promotion zum Doktor der Medizin Thema: Die ligamentäre vordere Kreuzbandruptur bei Patienten im Jugendalter
1999–2002
Stationsarzt in der Inneren Medizin Kliniken an der Paar – Krankenhaus Mering
09/2002–02/2003
Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin in Langerringen
09.01.2003
Anerkennung Zusatzbezeichnung Sportmedizin
19.03.2003
Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin durch die Bayerische Landesärztekammer
14.04.2003
Anerkennung Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
30.07.2003
Anerkennung Zusatzbezeichnung Chirotherapie
2003–2015
Niederlassung als Facharzt für Allgemeinmedizin in Langerringen Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Udo Hägele
2016- 2019
Fortführung der Facharztpraxis in Langerringen mit Ulrike Müller-Botz und Isabel Scupin
seit April 2019
Neueröffnung der Praxis Dr. Mollemeyer & Kollegen im Ärztezentrum Lechfeld
Persönliche Interessen
Golf, Skifahren, Motorradfahren, Essen
Ulrike Müller-Botz

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Notfallmedizin
Vita von Ulrike Müller-Botz
Schulausbildung
1985–1989
Grundschule Heuchelhof in Würzburg
1989–1998
Matthias-Grünewald Gymnasium Würzburg, Abschluss Abitur
Hochschulausbildung
11/98–07/2005
Studium Humanmedizin an der bayerischen Julius-Maximilians Universität Würzburg
10/2004–09/2005
Praktisches Jahr: Chirurgie an der Missionsärztlichen Klinik Würzburg
Innere Medizin am Kantonsspital Solothurn (Schweiz)
Pädiatrie am Klinikum Aschaffenburg
11/2005
Abschluss des Studiums
Famulaturen
08/2001
Allgemein- und Unfallchirurgie, Missionsärztliche Klinik Würzburg
08/2002
Psychiatrie, Universitätsklinik Würzburg
03/2003
Allgemeinmedizin beim Niedergelassenen, Dr. med. Glaser Würzburg
07-08/2003
Kinderheilkunde an der Universitätsklinik Frankfurt, Schwerpunkt Neonatologie
09/2003
Kinderheilkunde am Hospital Primero de Mayo in Santa Cruz, Bolivien
Ärztliche Tätigkeiten
11/2005–09/2007
Assistenzärztin der chirurgischen Abteilung, Kreisklinik Eggenfelden
10/2007–12/2008
Assistenzärztin der internistischen Abteilung, Kreisklinik Eggenfelden
2009–2010
Weiterbildungsassistentin allgemeinmed. Praxis Dr. Hennersperger, Massing
2011–01/2014
Assistenzärztin der internistischen Abteilung, Kreisklinik Mindelheim
02/2014–09/2015
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Gemeinschaftspraxis Mindelheim
seit 10/2015
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Praxis Dr. Mollemeyer
Spezialisierungen
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachkunde Rettungsmedizin
Fachkunde Strahlenschutz (Notfalldiagnostik)
Kurse Naturheilverfahren
Nebentätigkeiten
10/1998–03/2004
Tätigkeit im Pflegedienst, in den Abteilungen Neurologie, Chirurgie, Urologie und der interdisziplinären Notaufnahme im Juliusspital Würzburg
1995–1997
Kirchenmusikalische Ausbildung, Abschluss C-Prüfung in Würzburg
1998–2005
aktives Mitglied im Ökumenischen Hochschulchor Würzburg
seit 1990
aktive Mitarbeit in der Kirchengemeinde St. Sebastian, Würzburg
seit 2011
notärztliche Tätigkeit, Standort Mindelheim
seit 2013
Prüfungstätigkeit beim BRK Augsburg
Persönliche Interessen
Sport: Schwimmen, Mountenbiking, Bergsteigen, Skifahren
Musik: Orgel, Klavier, Querflöte
Isabel Scupin

Fachärztin für Innere Medizin
Vita von Isabel Scupin
1986–1989
Grundschule Rathsmannsdorf
1989–1990
Grundschule Süd Königsbrunn
1990–1999
Gymnasium Königsbrunn
Schulabschluss: Abitur
1999–2001
Ausbildung zur Arzthelferin bei Dres. med. Lutz/Kolbinger (Chirurgie), Königsbrunn
2001–2002
Tätigkeit als Arzthelferin in der Praxis Dr. med. Nübling (Orthopädie), Augsburg
2002–2008
Studium Humanmedizin an der LMU München
2007–2008
Praktisches Jahr am Klinikum Augsburg
Mai 2008
Staatsexamen
02/200–01/2011
Assistenzärztin zur Weiterbildung für Innere Medizin an den Wertachkliniken Schwabmünchen und Bobingen
02/2011–01/2016
Kreiskliniken Unterallgäu, Mindelheim
seit 02/2016
Fachärztin für Innere Medizin, Praxis Dr. Mollemeyer
Persönliche Interessen
Motorradfahren, Mittelaltermärkte, Bogenschießen, Fitness, Lesen
Dr. med. Frank Oertel

Facharzt für Allgemeinmedizin und
Herzchirurgie
Vita von Dr. Frank Oertel
Schulabschluß
1982
Abitur am Otto Hahn Gymnasium Nagold
Hochschulausbildung
1982–1989
Universität Ulm, 3. Abschnitt der ärztlichen Prüfung, bestanden am 18.10.1989
Beruflicher Werdegang
1990–1991
Zivildienstleistender Arzt im Praktikum, Abt. Herzchirurgie der Universitätsklinik Ulm
1991
AiP Abt. Herzchirurgie der Universitätsklinik Ulm1991
Approbation
1991–1995
Assistenzarzt der Abt. Herzchirurgie Universitätsklinik Ulm
1995–1997
Oberarzt der Abt. Herzchirurgie Universitätsklinik Ulm
1998–2001
Oberarzt des Herzzentrums Universität Erlangen – Nürnberg Klinikum Nürnberg Süd
2001–2018
Leitender Oberarzt des Herzzentrums Augsburg Abteilung Herz- und Thoraxchirurgie
seit 4/2018
Hausärztliche Tätigkeit Praxis Dr. Mollemeyer
Promotion
1993
„Herzschrittmachertherapie mit unipolaren und Zweikammersystemen–Reizschwellenverlauf, Wahrnehmungsverhalten und Störbeeinflussung durch Muskelpotentiale. Finden sich Vorteile bei bipolaren Systemen?“ an der Universität Ulm
Facharztprüfungen
1997
Facharzt für Herzchirurgie
2020
Facharzt für Allgemeinmedizin
Fachkunden
1993
Fachkunde Rettungsdienst
1997
Fachkunde Echokardiographie in der Herzchirurgie
2008
Fachkunde Strahlenschutz
- Notfalldiagnostik
- Röntgendiagnostik des Thorax
- Angiographie
Nebentätigkeiten
Langjährige Tätigkeit als Consultant und Proctor national und international für:
- Thoratec – Herzunterstützungssysteme
- Medtronic – Herzschrittmacher
- Biotronic – Herzschrittmacher
- BioIntegral Surgical – Mitralrekonstruktion
- Symetis – Transkatheterherzklappen
- Mitglied der Fachkommission Kardiologie der BAQ bis 31.03.2018
Dr. med. Nikolaus Schickl

Facharzt für Allgemeinmedizin und
Anästhesiologie
Notfallmedizin · Reisemedizin
Vita von Dr. Nikolaus Schickl
Schulausbildung
2002
Abitur am Thomas-Mann-Gymnasium in München
Hochschulausbildung
2003 – 2005
Studium der Humanmedizin an der LMU / TU München
2005 – 2009
Studium der Humanmedizin an der TU München
Oktober 2009
Zweiter Abschnitt der ärztlichen Prüfung
November 2009
Approbation als Arzt
Beruflicher Werdegang
2010 – 2010
Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Bogenhausen in München
2010 – 2012
Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesiologie am Helios Klinikum Wuppertal
2012 – 2018
Assistenzarzt an der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Klinikum Augsburg
2013
Promotion „Molekulare MRT-Bildgebung des koronaren Umbauprozesses nach stentinduzierter Verletzung mittels eines neuartigen Elastin spezifischen Kontrastmittels im Tiermodell“ an der TU München
2018
Facharzt für Anästhesiologie an der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Klinikum Augsburg
2019 – 2020
Oberarzt Intensivstation Ilmtalkliniken Pfaffenhofen
seit 4/2020
Hausärztliche Tätigkeit im ärztezentrum lechfeld Dr. Mollemeyer & Kollegen
31.05.2022
Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie
Berufliche Zusatzqualifikationen
2014
Erhalt der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2018
ATLS, ACLS, Intensivtransportkurs gemäß DIVI
Dr. med. Peter Loose

Facharzt für Allgemeinmedizin und
Anästhesiologie
Notfallmedizin · Reisemedizin · Palliativmedizin
Vita von Dr. Peter Loose
2002
Abitur am Gymnasium Marktoberdorf
Hochschulausbildung
2005 – 2012
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Studienaufenthalt in Budapest, Köln und Houston, Texas
2012
Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung,
Approbation als Arzt
2013
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem medizindidaktischen Thema: Bewahrung und Entwicklung von spontan abrufbaren Fertigkeiten der körperlichen Untersuchung,
Doktorvater: PD. Dr. med. Matthias Angstwurm, MME
Beruflicher Werdegang
2012 – 2014
Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie im Klinikum der Universität München, Großhadern bei Professor Dr. Bernhard Zwißler
2015 – 2016
Assistenzarzt der interdisziplinären Intensivstation der Asklepios Stadtklinik in Bad Tölz
2015
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (Notarzt)
2016 – 2020
Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie im Klinikum der Universität München, Großhadern bei Professor Dr. Bernhard Zwißler
2018
Facharzt für Anästhesiologie
2019 – 2020
Rotation in die Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Klinikums der Universität München zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin bei Prof. Dr. med. Claudia Bausewein
seit 9/2020
Hausärztliche Tätigkeit im ärztezentrum lechfeld Dr. Mollemeyer & Kollegen
09.11.2022
Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie
Berufliche Zusatzqualifikationen
European Trauma Course Provider, Emergency Pediatric Care Provider, Advanced Cardiovascular Life Support Provider (AHA), Advanced Life Support (ERC), Advanced Medical Life Support Provider, DIVI Kurs Intensivtransport, DEGUM Basiskurs Notfallsonographie Teil I+II, DEGUM Anästhesie Teil I, DGAI Modul 4: Kardiosonographie, Psychosomatische Grundversorgung, Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin
Weitere Tätigkeiten
1996 – heute
Ehrenamtliche Mitgliedschaft in der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in diversen Funktionen, zuletzt als Dozent und Lehrbeauftragter Rettungsdienst, Gruppenführer im Katastrophenschutz
2019 – heute
Regionalverbandsarzt, Johanniter-unfall-Hilfe e.V. – Regionalverband München
Freiberufliche ärztliche Tätigkeit als Dozent im Gesundheitswesen, Screening-Arzt, Notarzt, Arzt im Intensivtransport
Erick Alberto Arce Rosado

WBA Allgemeinmedizin
Facharzt für Herzchirurgie
Vita von Erick Alberto Arce Rosado
Schulabschluß
1998
Abitur Deutsche Schule, Oruro, Bolivien
Hochschulausbildung
1999 – 2004
Studium der Humanmedizin, 1. + 2. Jahr Universidad Mayor de San Francisco Xavier de Chuquisaca Sucre, Boliven. 3.,4. und 5. Jahr Universidad Mayor de San Andres, La Paz, Bolivien
2005
Praktisches Jahr – Hospital de Clinicas, La Paz, Bolivien
2007
Master Deggree Clinic Epidemiologie, Masterstudium Universidad Mayor de San Andrès, La Paz, Bolivien
2014
Approbation, München
Beruflicher Werdegang
2007
Diensthabender Arzt und Ambulanz URME Klinik La Paz, Bolivien;
2008
Beigeordneter Arzt Abteilung Innere Medizin, Hospital San Juan de Dios, Oruro – Bolivien
2009
Tagesarzt/Dienstarzt bei der Deutschen Klinik, La Paz – Bolivien
2009 – 2018
Assistenzarzt im Klinikum Augsburg, Abteilung Herz- und Thoraxchirurgie
2018 – 2021
Facharzt für Herzchirurgie im Klinikum Augsburg, Abteilung Herz- und Thoraxchirurgie
2021 – 2022
Funktionsoberarzt im Universitätsklinikum Augsburg, Abteilung Herz- und Thoraxchirurgie; Stellvertreter für Rhythmuschirurgie und Intermediate Care Station
seit 8/2023
Hausärztliche Tätigkeit ärztezentrum lechfeld Dr. Mollemeyer & Kollegen
Facharztprüfungen
2018
Facharzt für Herzchirurgie
Fachkunden
2018
Fachkunde Strahlenschutz
2022
Fachkunde Herzschrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie Modul 1 – 3
2022
Spezialkurs Röntgendiagnostik
Sprachen
- Spanisch – Muttersprache
- Deutsch
- Englisch
- Portugiesich – Grundkenntnisse
Für spezielle Fragestellungen im Bereich Onkologie und Hämatologie
Dr. med. Carsten Oetzel

Facharzt für Innere Medizin
Onkologie · Hämatologie · Palliativmedizin
(Terminvereinbarung über die hausärztliche Sprechstunde.)
Vita von Dr. Carsten Oetzel
Ausbildung
1971-1986
Französische Grundschule und Deutsch-Französisches Gymnasium in Saarbrücken
1986-1988
Sanitätsdienst im Fallschirmjägerbataillon 263 Saarlouis
1988-1995
Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1991-1992
Stipendiat der Europäische Gemeinschaft im Centre Hospitalier Regional et Universitaire Pontchaillou in Rennes (Frankreich)
Beruflicher Werdegang
12/1995 – 12/1997
Zentrum für Innere Medizin (Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin) des Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart ,
Arzt im Praktikum und Facharztausbildung
01/1998 – 03/1999
Margarete-Fischer-Bosch-Institut für klinische Pharmakologie in Stuttgart,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
03/1999 – 04/2007
Zentrum für Innere Medizin des Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
Facharztausbildung in den Abteilungen:
- Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie (03/1999-11/1999)
- Internistische Intensivstation (12/1999-08/2000 und 02/2001-09/2001)
- Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie (08/2000-02/2001)
- Interdisziplinärer Ultraschall (09/2001-02/2002)
- Kardiologie und Innere Notaufnahme (03/2002-06/2002)
- Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin (09/2002-04/2007)
07/2007 – 07/2011
Schwerpunktpraxis für Hämato-Onkologie Drs. med. H.R. Slawik, C. Oetzel und M. Plath, Augsburg
(Niedergelassener Arzt, Teilhaber)
Diako-die stadtklinik, Augsburg
Belegarzt, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Seit 10/2011
Onkologische Praxis an der Wertach, Bobingen
Niedergelassener Arzt, Praxisgründer. Seit 11/2017 mit Frau Dr. K. Kubuschok
Wertachklinik Bobingen
Belegarzt, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Dozententätigkeit
2007-2017
Fortbildungsreihe für Medizinische/n Fachangestellte in der Onkologie der Firma medac unter der Schirmherrschaft der KOK
Seit 2010
Basiskurs Palliativmedizin für Ärzte
des Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. und des Interdisziplinäres Zentrum für palliative Versorgung (IZPV) im Klinikum Augsburg
Seit 2017
Wissenschaftlicher Leiter des zertifizierten 120 h-Fortbildungskurs Onkologie für medizinische Fachangestellte gemäß Curriculum der Bundesärztekammer der Firma Omnicare unter der Schirmherrschaft der KOK
Abschlüsse
1997
Approbation als Arzt
2003
Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2006
Facharzt für Innere Medizin
2007
Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie
2007
ESMO Examination in Medical Oncology
2018
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Mitgliedschaften
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO)
- Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V. (BNHO)
- European Society for Medical Oncology (ESMO)
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP)
- Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV) (2011-2016 Vorstandsmitglied)
- Hospizgruppe Bobingen e.V. (Vorstand 2015-2019)
- Kooperationspartner des interdisziplinären Cancer Center Augsburg (ICCA)
Persönliche Interessen
Aikido (aktiv sei 1995, 5. Dan, Gründer und 1. Vorsitzender des Budo Shuren Dojo Augsburg e.V)